Psychiatrie

PSYCHIATRIE

Psychische Erkrankungen können uns in jedem Alter und in jeder Lebensphase begegnen. Die Anzeichen für eine psychische Erkrankung können sehr vielseitig sein, uns verunsichern und die Alltagsbewältigung deutlich einschränken. Dafür können depressive Phasen, Erschöpfungszustände oder Burnout, eine posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikstörungen, psychosomatische Beschwerden, ADHS, Impulskontrollstörungen oder andere Diagnosen der Grund sein. So haben Betroffene beispielsweise häufig Schwierigkeiten damit, ihre Tage wie gewohnt zu organisieren, der Arbeit oder Interessen nachzukommen oder soziale Kontakte aufrechtzuerhalten.

Mit psychisch-funktioneller Ergotherapie den Alltag gestalten, Lebensqualität erleben & Teilhabe erfahren

Durch eine psychiatrische Diagnose sind wir oft sowohl körperlich als auch seelisch belastet, sodass für uns wichtige alltägliche Betätigungen nur noch mit viel Kraft oder gar nicht mehr zu bewältigen sind. Wir möchten, dass Sie sich in Ihrem Handeln wieder als erfolgreich erleben und Sie in diesem Prozess begleiten. Gemeinsam mit Ihnen machen wir uns auf den Weg Ressourcen (wieder-) zuentdecken, nach verloren gegangene Fertigkeiten und Interessen zu suchen und Strategien zu entwickeln.
Ergotherapie kann Sie dabei unterstützen, Ihren Krankheitsverlauf zu bewältigen, neue Handlungsstrategien zu entwickeln und einen Umgang mit Ihrer Erkrankung und den damit einhergehenden Symptomen im Alltag zu finden. Im Fokus unserer Behandlung steht hierbei immer die Stabilisierung oder (Wieder-) Herstellung von Teilhabe in Arbeit, am sozialen oder gesellschaftlichen Leben, der Selbstversorgung oder einer erfüllenden Freizeitgestaltung.

Die psychisch-funktionelle Ergotherapie ist klientenzentriert ausgerichtet, das bedeutet Sie als KlientIn stehen mit Ihren Wünschen, Bedürfnisse und Zielen im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden, die auf Ihren individuellen Alltag zugeschnitten sind. Dazu nutzen wir neben unserer fachlichen Expertise, wissenschaftlich fundierte Methoden und Techniken, welche auf den aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Verfahren basieren.
Uns ist es wichtig, eine für Sie ansprechende und zufriedenstellende Therapieform zu wählen, das heißt Sie werden in alle Entscheidungen mit einbezogen.

Wie verläuft eine ergotherapeutische Behandlung?

In einem ersten, ausführlichen Anamnesegespräch hören wir Ihnen zu und beginnen mit Ihnen gemeinsam, eine vertrauensvolle Basis herzustellen. Im weiteren Verlauf der Behandlung ergründen und analysieren wir Ihre individuellen Betätigungsausführungen, Stärken, Ressourcen und Einflussfaktoren und formulieren gemeinsam Ihre Ziele und Bedürfnisse. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der gewählten Ziele und Anliegen auf Handlungsebene und gemeinsam wählen wir aus unterschiedlichen ergotherapeutischen Methoden das für Sie am besten geeignete Verfahren aus.

Folgende Inhalte, Methoden und Mittel können Teil einer ergotherapeutischen Intervention sein:

  •  Beratung, gemeinsame ergotherapeutische Diagnostik und Zielerarbeitung
  • Training von lebenspraktischen Betätigungen und Fertigkeiten zur Förderung der Selbstfürsorge und der selbständigeren Lebensführung
  • Fertigkeiten und Skills-Training zur Verbesserung der Achtsamkeit und Anpassung von Verhaltens- oder Betätigungsmustern
  • Metakognitives Training für Depressionen (D-MKT)
  • Anwendung und Anleitung verschiedener Entspannungsverfahren
  • Techniken zur Förderung des Körperbewusstseins und Verbesserung der Selbstregulation in Alltagssituationen (z.B. bei Angst- und Panikattacken oder Traumafolgestörung)
  • beschäftigungs- und arbeitsbezogene Angebote (Betätigungs- und Umfeldanalyse)
  • lösungsorientiertes Coaching
  • handlungsorientierte Umfeldanpassungen (z.B. im häuslichen Umfeld, auf der Arbeit etc.)
  • uvm.

Kostenübernahme

Den größten Anteil der Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Erwachsene, welche nicht von der Rezeptgebühr befreit sind, sind zuzahlungspflichtig. Die Kostenübernahme bei Privatversicherten ist abhängig vom Leistungskatalog und Tarif ihres Anbieters.