Neurologie & Orthopädie

Neurologische Erkrankungen

Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Neurologie und Orthopädie konzentriert sich darauf, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Lebensqualität unserer KlientInnen mit neurologischen Erkrankungen oder orthopädischen Fragestellungen zu verbessern.
In der Neurologie können dies folgende Betätigungen sein:

  • Betätigungen zur Selbstversorgung (anziehen, Wege bestreiten, eigene körperliche Versorgung, Aktivitäten im häuslichen Umfeld, uvm.)
  • Betätigungen der Freizeit (aktive und ruhige Freizeit, Hobbies und Interessen ausführen, soziale Kontakte pflegen, uvm.)
  • Betätigungen die Produktivität betreffend (die Regelung finanzieller oder organisatorischer Angelegenheiten, Haushaltstätigkeiten, Ehrenämter uvm.)

Durch die gezielte Auswahl von Aktivitäten und Betätigungen, die Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen, werden automatisch Ihre motorischen Fähigkeiten, wie beispielsweise Koordination, Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer trainiert. In der Orthopädie oder Handtherapie können Teil der Therapie eine Beratung zur Ergonomie, die Anleitung zu Selbstübungen der Muskulatur, Betätigungsadaptionen oder Schmerzkontrolle, sowie Aktivitäten zur Förderung der Selbstversorgung sein.
Unser Ziel ist es, unsere KlientInnen dabei zu unterstützen, ihre alltäglichen Betätigungen wieder aufnehmen zu können und eine größtmögliche Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität in allen wichtigen Lebensbereichen zu erreichen.
Die Therapie kann bei Ihnen zu Hause, in der Praxis oder auch in einer Einrichtung stattfinden. Sprechen Sie hierzu auf jeden Fall mit den verordnenden Ärzten und Ärztinnen.

Ablauf der Ergotherapie
In einem ersten Gespräch mit Ihnen und auf Wunsch auch mit Ihren Angehörigen, besprechen wir, was Sie in Ihrem Alltag verändern möchten. Gemeinsam analysieren wir Ihre täglichen Aktivitäten und schauen nach Ressourcen und Barrieren. In Zusammenarbeit legen wir Ihre Therapieziele und einen Therapieplan fest und setzen diesen um. Währenddessen überprüfen wir immer wieder mit Ihnen und Ihren Angehörigen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind oder ob wir etwas bezüglich unserer Ziele oder der therapeutischen Methodiken anpassen müssen. Dabei arbeiten wir klientenzentriert und es werden alle relevanten Bezugs- und Fachpersonen mit in den Therapieprozess einbezogen.

Kostenübernahme
Den größten Anteil der Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Erwachsene, welche nicht von der Rezeptgebühr befreit sind, sind zuzahlungspflichtig. Die Kostenübernahme bei Privatversicherten ist abhängig vom Leistungskatalog und Tarif ihres Anbieters.