Ergotherapie für Kinder und Jugendliche

Was ist Ergotherapie für Säuglinge, (Klein)kinder und Jugendliche?

Egal ob bei kleinen Aufgaben oder großen Herausforderungen – manchmal gibt es Dinge im Alltag die (noch) nicht richtig funktionieren oder erst gelernt werden müssen. Hier kommt die Ergotherapie ins Spiel:
Ergotherapie ist eine Therapieform für Kinder jeden Alters, die in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt oder von Einschränkungen bedroht sind. Zu uns kommen Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter, mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen. Das Ziel der Ergotherapie ist dabei immer, dass sich Kinder in ihrem alltäglichen Handeln als erfolgreich und selbstwirksam erleben um dem Alltag mit größtmöglicher Selbstständigkeit begegnen zu können.
Unsere Therapie basiert dabei auf aktiver Zusammenarbeit zwischen unseren kleinen und großen KlientInnen, ihren Bezugspersonen und uns als TherapeutInnen. Auf Wunsch können auch Kita- und Schultermine vereinbart werden, um die Situation Ihres Kindes auch in diesen Kontexten zu erfahren und es optimal zu unstützen.
So wird der Alltag wieder zu einem Abenteuer, das jedes Kind erfolgreich mitgestalten kann!

Was sind gängige Diagnosen, mit denen Kinder und Jugendliche in der
Ergotherapie vorgestellt werden?

  • Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF)
  • Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen / Sensorische Integrationsstörung
  • Entwicklungsverzögerungn, Entwicklungsrückstande
  • Fein- und Grafomotorische Schwierigkeiten
  • Unklare Händigkeit
  • Aufmerksamkeitsstörungen, AD(H)S -Aufmerksamkeitsdefizit- (und Hyperaktivitäts-) -syndrom
  • Visuelle Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
  • Soziale, emotionale und psychische Schwierigkeiten
  • Einschränkungen in grobmotorischen Fähigkeiten, dem Gleichgewicht, der Koordination
  • Erworbene neurologische Erkrankungen und Traumata (z.B. SHT, CP, Querschnitt,..)
  • Angeborene neurologische Erkrankungen (z.B. ICP – Infantile Cerebralparese,…)
  • Autismusspektrumsstörung
  • Geistige und körperliche Behinderungen
  • uvm.

Welche Kinder und Jugendliche kommen zur Ergotherapie?

Zur Ergotherapie kommen Kinder und Jugendliche, die z.B. aufgrund einer medizinischen Diagnose in ihrem Alltag nicht mehr so handeln können,
wie sie es möchten, müssen oder wie es von ihnen erwartet wird.

Mit folgenden Alltagsschwierigkeiten werden Kinder und Jugendliche häufig in der Ergotherapie vorgestellt:

  • Sie haben Schwierigkeiten sich alleine anzuziehen, die Schuhe zu binden und Verschlüsse zu schließen.
  • Sie haben Schwierigkeiten in der Schule selbstständig Aufgaben zu beginnen und zu bearbeiten oder diese rechtzeitig zu beenden.
  • Sie haben Schwierigkeiten eine reife Stifthaltung, das (Aus)malen, das Schneiden oder das Schreiben der Buchstaben zu erlernen.
  • Sie haben Schwierigkeiten sich über einen altersentsprechenden Zeitraum auf eine fremdgesteuerte Tätigkeit zu fokussieren (z.B. Hausaufgaben erledigen).
  • Sie haben Schwierigkeiten Freundschaften zu knüpfen, zu halten oder mit anderen Kindern zu interagieren
  • Sie vermeiden feinmotorische Aufgaben, wie Bügelperlen, Steckspiele, Puzzle, Knöpfe schließen o.Ä.
  • Sie erhalten von ErzieherInnen und/oder LehrerInnen die Rückmeldung, dass es Ihrem Kind schwer fällt in der Gruppe zurecht zu kommen.

Verordnung und Kostenübernahme

Die Therapie wird bei Bedarf von Ihrem behandelnden Arzt verordnet. Ergotherapie ist als Leistung von allen gesetzlichen Krankenkassen und allen privaten Krankenversicherungen anerkannt. Bitte beachten Sie, dass wir die Therapie nur mit einer gültigen ärztlichen Verordnung beginnen können.

Welche Therapiekonzepte bieten wir für Kinder und Jugendliche an?

  • Sensorische Integrationstherapie (SI)
  • KLABAUTER – Kleine Aufbautherapie
  • CO-OP – Therapiekonzept bei Koordinationsstörungen
  • Fein- und Grafomotoriktraining
  • Linkshänderberatung
  • Schulbasierte Ergotherapie
  • Aufmerksamkeitstraining nach Lauth & Schlottke und Attentioner Programm oder Marburger Konzentrationstraining
  • Vorschulgruppen
  • Coaching und Beratung von Angehörigen und pädagogischen Fachkräften
  • Lösungsfokussierter und systemischer Ansatz „ich schaff’s“ nach Ben Furman
  • uvm.

Wo findet die Ergotherapie für Kinder und Jugendliche statt?

  • in unserer Ergotherapiepraxis
  • zu Hause als Hausbesuch
  • in der Schule oder dem Kindergarten